Hyongs
Der Formenlauf im Taekwondo – Die Hyongs
Warum gibt es 24 Hyongs?
Sein ganzes Leben lang lernt der Mensch und sammelt Erfahrungen. Jedoch ist die Lebensspanne jedes einzelnen Menschen, im Vergleich zur Ewigkeit, nur so kurz wie ein Tag.
Die Zahl 24 soll vierundzwanzig Stunden symbolisieren, einen Tag – also ein ganzes Menschenleben.
Der Name einer jeden Hyong, die Anzahl ihrer Bewegungen, sowie das Schrittdiagramm stehen symbolisch für koreanische Heldenfiguren oder Ereignisse aus der koreanischen Geschichte.
Da die Formen aufeinander aufbauen, sollte ihre Reihenfolge nicht geändert werden.
Prüfungs-Hyongs
9. Kup Weißgelb-Gurt | Chon-Ji Hyong |
8. Kup Gelb-Gurt | Dan-Gun Hyong |
7. Kup Gelbgrün-Gurt | To-San Hyong |
6. Kup Grün-Gurt | Won-Hyo Hyong |
5. Kup Grünblau-Gurt | Yul-Kok Hyong |
4. Kup Blau-Gurt | Chung-Gun Hyong |
3. Kup Blaurot-Gurt | Toi-Gye Hyong |
2. Kup Rot-Gurt | Hwa-Rang Hyong |
1. Kup Rotschwarz-Gurt | Choong-Mu-Hyong Kwang-Gye Hyong |
1. DAN | Po-Eun Hyong Gye-Baek Hyong |
2. DAN | Yu-Shin Hyong Choong-Jang-Hyong Ul-Ji Hyong |
3. DAN | Sam-Il-Hyong Ko Dang Hyong bzw. Juche Hyong Choi-Yong-Hyong |
4. DAN | Se-Jong Hyong Eui-Am Hyong Yon-Gae Hyong |
5. DAN | Moon-Moo Hyong So-San Hyong |
6. DAN | Tong-Il Hyong |
Die Formen und ihr geschichtlicher Hintergrund
- Chon-Ji Hyong
Chon-Ji stellt insofern eine Ausnahme dar und heißt wörtlich übersetzt „Der Himmel – Die Erde“. Symbolisch steht das für die Erschaffung der Welt oder den Anfang der menschlichen Geschichte. Deshalb ist das der erste Formenlauf, der im Traditional Taekwondo gelehrt wird. In der asiatischen Naturheilkunde gelten die Hände als Yang (= Himmel = „Chon“) und die Füße als Yin (= Erde = „Ji“). Durch gleichmäßiges Bewegen von Händen und Füßen können wir Himmel und Erde (symbolisch für Geist und Körper) ins Gleichgewicht bringen.
Das Ablaufmuster in dieser Hyong ist zweigeteilt; ein Teil repräsentiert den Himmel, der andere Teil die Erde.
Chon-Ji Hyong setzt sich aus 19 Bewegungen zusammen.
- Dan-Gun Hyong
Diese Hyong ist nach dem Heiligen Dan-Gun benannt. Den Mythen nach war er der Sohn des Himmelskönig und einer Menschenfrau (Dan = Helligkeit, Licht von Sonne und Mond zusammen, Erleuchtung; Gun = König und hoher Priester). Der Legende nach gründete er im Jahre 2333 vor unserer Zeitrechnung das Reich Cho’Son (Cho = Morgenstille, Morgenfrische; Son = hell, auch Leben in Harmonie mit Geist des Universums, Meditation, Weg zur inneren Klarheit = „Zen“) = Helles Land der Morgenstille; Land des Ostens, wo die Sonne aufgeht; Land der Morgenröte – heutiges Korea.
Er soll auf dem Berg Asa Dal San im Alter von 1908 Jahren die göttliche Erleuchtung erlangt haben und in den Himmel eingegangen sein.
Dan-Gun Hyong besteht aus 21 Bewegungen.
- To-San Hyong
To-San war das Pseudonym des großen Patrioten „An Ch’ang-Ho“ (1876 – 1938), der sein ganzes Leben der Unabhängigkeitsbewegung und Förderung von Bildung in Korea gewidmet hat.
To-San Hyong setzt sich aus 24 Bewegungen zusammen.
- Won-Hyo Hyong
Won-Hyo (Bedeutung: Öffner des Buddhismus oder Öffner der Morgenstille) war der buddhistische Name des bekannten Mönches (617 – 686). Zur Zeit der Silla-Dynastie hat er die verschiedenen Glaubensrichtungen des Buddhismus (eingeführt durch Bodhidharma, auch Dharma genannt, im Jahre 372 n. Chr.) in Korea wieder vereinheitlicht und ihn somit auch dem einfachen Volke nähergebracht.
Diese Form hat 28 Bewegungen.
- Yul-Kok Hyong
Yul-Kok war das Pseudonym des Philosophen und Gelehrten Yi-I (1536 – 1584), auch mit dem Beinamen „Konfuzius von Korea“ bezeichnet.
Das Schrittdiagramm deutet in der chinesischen Schrift symbolisch seinen Namen an.
Yul-Kok Hyong hat 38 Bewegungen, die auf die geographische Lage seines Geburtsortes hinweisen.
- Chung-Gun Hyong
Diese Form ist nach dem Patrioten An Chung-Gun benannt. Er tötete durch ein Attentat den ersten japanischen Generalgouverneur (Hiro-Bumi Ito), der die führende Rolle beim Zusammenschluß von Japan und Korea (nach den japanisch-koreanischen Krieg) spielte.
Die 32 Bewegungen dieser Hyong stehen für sein Alter bei seiner Hinrichtung im Jahr 1910 im Gefängnis Lui-Shung.
- Toi-Gye Hyong
Toi-Gye war das Pseudonym des Gelehrten und Schriftstellers Yi-Hwang (16. Jh.), eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet des Neu-Konfuzianismus. Desweiteren fasste er auch die alten, überlieferten Naturheilkünste in dem bekannten Buch Hwal In Shim Bang („Die innere Heilung des Menschen“ – gemeint ist Heilung durch die Kraft des Herzens) zusammen.
Die 37 Bewegungen des Formablaufes beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 37. Breitengrad, das Ablaufbild stellt den Begriff „Gelehrter“ dar.
- Hwa-Rang Hyong
Hwa-Rang ist die Bezeichnung einer Jugendorganisation aus Silla (übersetzt: Jugendblüten oder Blumenjugend), die im Jahre 576 n. Chr. von König Chin Hung ins Leben gerufen wurde. Die Lehre der Hwa-Rang (Hwa-Rang Do) nannte man auch „Weg des schönen Lebens“ (Pung-Yu Do). Sie wurde ein Wegweiser für die Zukunft von Staat und Gesellschaft. Diese Hwa-Rang Organisation entwickelte sich zur Antriebskraft, die letztlich unter der Führung von General Kim Yu Shin und mit Hilfe von China zur Vereinigung der drei Königreiche (Koguryo, Silla und Paekche) Koreas führte.
Diese Form setzt sich aus 29 Bewegungen zusammen.
- Chung-Mu Hyong
Ch’ung-Mu war der Rufname des Großadmirals Yi Sun-Sin. Er lebte zur Zeit der Yi-Dynastie und stand im Ruf, 1592 das erste gepanzerte Kriegsschiff (Ku Book Sun) erfunden zu haben. Dieses gilt als der Vorläufer des ersten Unterseebootes.
Der Grund, warum diese Form mit der linken Hand endet, liegt darin, seinen bedauernswerten Tod zu symbolisieren.
Ch’ung Mu Hyong setzt sich aus 30 Bewegungen zusammen.
- Kwang-Gye Hyong
Der Name dieser Form beruht auf dem 17. König in der Kokuryo-Dynastie „Kwang-Kieto“, der die koreanischen Kolonien bis in die Mandschurei ausweitete. Die Bewegungsschritte besagen, dass er alle verlorenen koreanischen Kolonien zurückerwerben konnte.
Die 39 Bewegungen weisen auf das Jahr seiner Krönung hin.
- Po-Eun Hyong
Po-Eun ist das Pseudonym des bekannten Physikers und Dichters Chong Mong-Chu (1400 n. Chr.). Sein Gedicht: „Ich würde keinem anderen Herren dienen, selbst wenn ich hundertmal dafür gekreuzigt würde.“ ist jedem Koreaner bekannt.
Das Schrittdiagramm steht für seine unbeirrte Treue gegenüber dem König und seinem Land.
- Gye-Baek Hyong
Wurde nach Ge-Baek (660 n. Chr.), einem bedeutendem General der Paekchae-Dynastie benannt. Das Schrittdiagrmm steht für seine strenge militärische Disziplin.
Dieser Formenlauf besteht aus 44 Bewegungen.
- Yu-Shin Hyong
Diese Hyong wurde nach dem zur Zeit der Silla-Dynastie lebenden General Kim Yu-Shin benannt. Er einigte im Jahr 668 n. Chr. mit Hilfe Chinas und der Hwa-Rang Bewegung das damalige dreigeteilte Korea.
Viele weitere Hwa-Rang-Krieger, so wie Kisa Dal oder Kwang Chang werden aus gleichem Grund neben General Kim Yu-Shin noch heute gerühmt.
Sein Grab befindet sich im heutigen Kyongju National-Park.
Die 68 Bewegungen beziehen sich auf das Jahr 668.
Denkmal.. |
General Kim Yu-Shin |
- Chung-Jang Hyong
Chung-Jang War das Pseudonym des Generals Kim Duk-Ryang.
Er lebte im 15. Jahrhundert, während der Yi-Dynastie. Die linkshändige Angriffsbewegung am Ende dieses Hyong symbolisiert seinen Tod im Alter von 27 Jahren im Gefängnis.
Sein Kriegsgedicht: „Es brennt auf den Frühlingsbergen, ungeblühte Blumen sind angezündet…“ ist heute noch berühmt.
Diese Hyong besteht aus 52 Bewegungen.
- Ul-Ji Hyong
Diese Übungsform ist nach dem General Ul-Ji Mun-Duk benannt.
Ihm gelang es im Jahr 612 n. Chr., Korea gegen eine Invasion aus China zu verteidigen. Diese von Yang-Je geführte Invasion bestand aus beinahe einer Million chinesischer Soldaten.
Das Schrittdiagramm symbolisiert seinen Zunamen.
Ul-Ji Hyong setzt sich aus 42 Bewegungen zusammen.
- Sam-Il Hyong
Dieser Formenlauf ist benannt nach Sam Il Undong – Befreiungsbewegung „Erster März“. An diesem Tag im Jahre 1919 gingen überall in Korea die Menschen auf die Straßen und demonstrierten für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Dieser gewaltfreie Aufstand wurde durch die Besatzungsmacht Japan brutal niedergeschlagen. Etwa 7000 Menschen fanden dabei den Tod.
Die 33 Bewegungen dieser Hyong stehen für die 33 Patrioten, die die koreanische Unabhängigkeitsbewegung organisierten.
- Ko-Dang Hyong
Ko-Dang war das Pseudonym des Patrioten Cho Man-Sik. Er setzte sich für die Unabhängigkeitsbewegung seines Volkes ein.
Er wurde am 1. Februar 1883 geboren.
Die 39 Bewegungen dieses Hyongs stehen für seinen Geburtsort Gangseo-gun, der auf dem 39. Breitengrad lag, sowie für die Anzahl seiner Aufenthalte im Gefängnis.
- Choi-Yong Hyong
Der Patriot General Choi Yong lebte im 14. Jh. während der Koryo-Dynastie. Er war Erster Premierminister und Oberbefehlshaber der damaligen Streitkräfte. Wegen seiner Loyalität und seiner Bescheidenheit war sein Ansehen hoch.
General Yi Song-Gae (später 1. König in der Yi-Dynastie, Machtübernahme 1392) ließ ihn, um König werden zu können, hinrichten.
Dieser Formenlauf besteht aus 45 Bewegungen.
- Se-Jong Hyong
Diese Hyong wurde nach dem wohl größten koreanischen König, Se-Jong (1418 – 1450) benannt. Er erfand im Jahre 1443 n. Chr. das koreanische Alphabet (das Han-Gul, erstmals 28 Buchstaben, später auf 24 Buchstaben reduziert). Desweiteren veranlasste er die Herstellung einer Sonnen- und einer Wasseruhr, eines Regenmessers, eines Planetariums, eines Himmelsglobus sowie astronomischer Karten.
Die 24 Bewegungen dieses Hyong stehen für die 24 Buchstaben des koreanischen Alphabetes.
Das Schrittdiagramm bedeutet in der chinesischen Schrift „König“.
- Eui-Am Hyong
Eui-Am ist das Pseudonym des Son Byong Hi, der am 1. März 1919 die koreanische Unabhängigkeitsbewegung leitete.
Diese Form besteht aus 45 Bewegungen.
- Yon-Gae Hyong
Yon-Gae Hyong wurde dem General Yon-Gae Somun gewidmet.
Die 49 Bewegungen stehen für das Jahr 649 n. Chr.. In diesem Jahr war es ihm gelungen, ca. 300.000 chinesische Soldaten zu töten und somit die Dang-Dynastie aus Korea zu vertreiben.
- Moon-Moo Hyong
Diese Hyong wurde dem 13. König der Silla-Dynastie gewidmet. Damit seine Seele bis in alle Ewigkeit sein Land gegen die Japaner verteidigt, wurde sein Leichnam gemäß seinem Testament in der Nähe von Dae Wang Am ins Meer versenkt.
Die 61 Bewegungen weisen auf das Jahr seiner Thronbesteigung 661 n. Chr. hin.
- So-San Hyong
So-San war das Pseudonym des Mönches Choi Hyung Ung (1520 – 1604).
Die 72 Bewegungen stehen für sein Alter zu der Zeit, als – er unterstützt durch seinen Schüler Samung Dang – eine aus Mönchen bestehende Streitmacht zusammenstellte, um die Japaner zu schlagen, die Korea 1592 angriffen.
- Tong-Il Hyong
Tong-Il steht für die Entschlossenheit, das seit 1945 zweigeteilte Korea wieder zu vereinigen. Das Schrittdiagramm steht für „gleichartige Rasse“.
Die Hyongs noch mal als Übersicht